Integrativer Fahrradkurs mit #richtigistcool

Sie möchten Fahrradfahren lernen?

Anmeldung --> HIER

oder https://forms.office.com/r/xgS7wUT9f8

Koordinierungsstelle Integration im und durch Sport

Vanessa Pein

Telefon    05141 481132

E-Mail      integration(at)ksb-celle.de

 

Termine für 2023:

Mo. 14.08./Do. 17.08./Mo. 21.08./Do. 24.08./

Mo. 28.08./Do. 31.08./Do. 07.09./Do. 14.09./

Do. 21.09./Do. 28.09.

Uhrzeit: 16.00 - 17.30 Uhr

Ort: Fuhsestraße (Alte Stadtwerke), 29221 Celle

 

 

Bei Fragen zur Planung, Durchführung und Förderung von integrativen Fahrradkursen und Radtouren sprechen Sie mich gerne an.

Verkehrssicherheit: "Toter Winkel"

Beratung & Förderprogramme

Neue niederschwellige Sportangebote, die sich an den speziellen Bedürfnissen und Voraussetzungen der jeweiligen Zielgruppe vor Ort ausrichten, können  pauschal mit bis zu 1.000,- € für die ersten 12 Monate und bei erneuter Antragsstellung mit 600,- € für die zweiten 12 Monate bezuschusst werden. Sie sollten anschließend als reguläres Vereinsangebot weitergeführt werden.

Eine spezielle Form von Sportangeboten stellen zielgruppenspezifische Schwimmkurse dar, die jeweils zeitlich begrenzt sind. Sie können pauschal mit 400,- € bzw. 600,- € unterstützt werden.

 

Antrag 3.1. Sportangebot

Eine spezielle Form von Sportangeboten stellen zielgruppenspezifische Schwimmkurse für Menschen mit Migrationshintergrund oder aus sozial benachteiligten Verhältnissen dar, die jeweils zeitlich begrenzt sind. Untersuchungen bestätigen immer wieder, dass in den genannten Zielgruppen die Schwimmfähigkeit alarmierend gering ausgeprägt ist. Dem ist nicht nur aus Gründen der Sicherheit entgegenzuwirken, sondern auch um entsprechende Teilnahme- und Teilhabechancen zu gewährleisten. Zielgruppenspezifische Schwimmkurse können pauschal mit 400,- bzw. 600,- € unterstützt werden.

 

Antrag 3.1 Schwimmangebot

Veranstaltungen wie Tage der offenen Tür oder Strategieworkshops, in deren Mittelpunkt das Themenfeld „Integration, Sport und Soziale Arbeit, Soziales“ steht, können mit bis zu 1.000,- € bezuschusst werden.

 

Antrag 3.2 Veranstaltung

Bildungsangebote zur Förderung der interkulturellen und sozialen Kompetenz werden ebenso bezuschusst wie die Teilnahme von Einzelpersonen aus den Zielgruppen an Bildungsangeboten und Maßnahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die maximale Förderhöhe liegt bei 1.000,- €.

 

Antrag 3.3 Kompetenzförderung

 

 

Die Ausrichtung von Maßnahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung (z.B. ÜL-C-Ausbildungen) kann mit bis zu 10.000,- € bezuschusst werden, wenn sie speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppen ausgerichtet ist. Teilnahmebeiträge dürfen dann nicht erhoben werden.

 

Antrag 3.4 Aus-Fort-Weiterbildung

Vielfältige weitere Initiativen, die sich an den Zielen der Richtlinie ausrichten, sich aber nicht den anderen Kategorien zuordnen lassen, können als sonstige Einzelmaßnahmen unterstützt werden. Die Fördersumme kann bei einer maximalen Laufzeit von 2 Jahren bis zu 3.000,- € betragen.

 

Antrag 3.5 Sonstige Einzelmaßnahme

VfL Westercelle - Fußball integrativ

Die Fußballer des VfL Westercelle e.V. haben einen mehrsprachigen Flyer veröffentlicht.

Ohne sprachliche Hürden Vereinssport "Fußball - Freunde - Erleben". Flyer - PDF

Celle in Bewegung

Celle in Bewegung ist eine Initiative der Koordinierungsstelle Integration des KSB Celle e.V., Celler Sportvereine, Stadt Celle, Celler Zuwanderungsagentur und den Stadtteilbüros in Celle.

Diese Initiative soll weitergeführt werden und möchte die Familien und sozialen Akteure, wie Sportvereine, in den einzelnen Stadtteilen Celles vernetzen.

 

Sommerfest Heese mit „Celle in Bewegung“, Freitag, 25.08.23

 

Im Rahmen der Initiative „Celle in Bewegung“ hat sich Vanessa Pein, die Koordinierungsstelle Integration im und durch Sport im KSB Celle e.V. am vergangenen Freitag auf dem Sommerfest Heese präsentiert. Das Stadtteilmanagement „Mittendrin“ hat Vereine und soziale Träger eingeladen, das Sommerfest im bunten Stadtteil Neustadt-Heese mit Mittmachangeboten für die ganze Familie mitzugestalten. Trotz eines regenreichen Beginns haben sich zahlreiche Eltern mit Kindern und Jugendlichen auf dem Heeseplatz eingefunden. Der Regen hielt die Sportbegeisterten nicht davon ab, ihre Wurf- und Schussgeschwindigkeit mithilfe einer Geschwindigkeitsmessanlage auszutesten und um die maximale Geschwindigkeit zu wetteifern. Zu Zumbabeats tanzte man ausgelassen. Eltern konnten sich über die Sportangebote in Celle informieren und wo sie die Sportgutscheine für Erst- und Fünftklässler einlösen können. Die Initiative „Celle in Bewegung“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, niedrigschwellige Bewegungsangebote im Quartier anzubieten. Diese Herbstferien dreht sich beim Ferienpass alles um Aktionen, die den Kindern und Jugendlichen im Viertel Spaß an Bewegung und Sport im Verein erleben zu lassen.

  

Was ist Ferienfit mit #richtigistcool?


Wir aus dem Projekt #richtigistcool möchten etwas für die Verkehrssicherheit von Kindern und Jugendlichen tun.

Maximal 12 Kinder ab 10 Jahren in Begleitung/Verantwortung einer erwachsenen Person können je Termin einen kleinen Fahrradparcours bewältigen und prüfen, wie gut das richtige Fahrradfahren klappt.

Natürlich werden die Räder vorher auf Verkehrssicherheit überprüft.

Schön wäre es auch, wenn ein Fahrradhelm mitgebracht wird.

Was muss mein Kind beim Fahrradfahren können? - PDF

Vanessa Pein
Koordinierungsstelle für Integration im und durch Sport

Tel. 05141/48 11 32

integration@ksb-celle.de

Bei Besuchen benutzen Sie bitte den Eingang Mummenhofstraße.  Im Navi "Mummenhofstr. 40" eingeben - unsere Geschäftsstelle finden Sie direkt gegenüber im Sparkassengebäude.

Nichtmitgliederversicherung

Der LSB ARAG-Sportversicherung eine Nichtmitgliederversicherung gilt auch für Geflüchtete aus der Ukraine.

#sportverbindetmenschen

"Kulturschock" - Erfahrungsorientiertes Lernen

CultuRallye - Explizite und implizite Regeln sind Ausdruck einer jeden Kultur. Regeln bestimmen das Zusammenleben. Dieses Lernszenario versetzt die Teilnehmer in die herausfordernde Situation, in unterschiedlichen Kontexten mit unterschiedlichen Regeln konfrontiert zu werden. Während des Spiels erleben die Teilnehmer einen unerwarteten "Kulturschock", den sie vergleichsweise erfahren, wenn sie z.B. einer anderen Kultur begegnen.

Zur Ausleihe

Akteure: mind. 9 - max. 35

Zeit: 20-25 Minuten

CultuRallye - Spielbeschreibung

Archiv - Unsere Projekte

 

Die Koordinierungsstelle "Integration im und durch Sport" vom Kreissportbund Celle e.V. hat gemeinsam mit dem MTV Eintracht und "SchutzCelle - Hilfe für Kinder" erfolgreich den ersten Frauensporttag Interkultruell auf dem Saarfeld in Celle stattfinden lassen.

Bei schönstem Wetter haben über 40 Frauen die Gelegenheit genutzt, Sportangebote auszuprobieren.

Abwechslungsreiche Workshops und ansprechende Sportangebote standen auf dem Programm.

Für die Teilnahme brauchte es keine (sportlichen) Vorkenntnisse oder eine Vereinszugehörigkeit. Die Angebote wurden von erfahrenen Übungsleiterinnen des MTV E Celle durchgeführt.

Jede entschied selber, ob sie den ganzen Tag mit uns verbringen wollte oder lediglich bei ein bis zwei  Angebote mitmachte.

Das Team "Kinderbetreuung" um Tyrone Lawrence (MTV E Celle) bewegte 34 Kinder an diesem Tag.

Gefördert aus der Finanzhilfe des Landes durch den LandesSportBund Niedersachsen e.V.

Der Fitness-Test für die ganze Familie

 

Wo?      Sportplatz Burgstraße

Wann?  immer montags

            Gruppe 1: 16.30 bis 17.30 Uhr

            Gruppe 2: 17.30 bis 18.30 Uhr

 

Informationen und Anmeldung bei:

 

Birgit Scheer-Leineweber (SV Altencelle): Tel.: 0172 – 411 3600 oder birgit.leineweber(at)t-online.de

Vanessa Pein (KSB Celle): Tel.: 05141 – 48 11 32 oder integration(at)ksb-celle.de 

 

Eine Kooperation von SV Altencelle und VfL Westercelle mit Unterstützung des Kreissportbundes Celle und Förderung des LandesSportBundes Nds. aus der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen.

 

 

Bald starten die Sommerferien und Du hast noch keine Idee, was du in den langen sechs Wochen machen kannst? Wie klingt da eine aufregende Schatzsuche für Dich? Gemeinsam mit weiteren Kids im Alter von 6-12 Jahren aus ganz Niedersachsen erlebst Du eine unvergessliche Ferienwoche und gehst auf Schatzsucher-Reise. Virtuell lernt ihr Euch kennen, trefft Euch täglich in einer gemeinsamen Gruppe und löst zusammen knifflige Aufgaben. Die Aufgaben können teilweise am Computer bearbeitet werden, andere erfordern eine erlebnisreiche Suche in der freien Natur. Es wartet ein kostenloses buntes Ferienprogramm in der Woche vom 23.-27. August 2021 auf Euch, bei dem der sportliche Gedanke mit dem Abenteuersinn gekoppelt werden. Weitere Informationen zu dem Projekt findet ihr im Elternbrief.

Also macht Euch bereit für eine unvergessliche Suche nach einem spannenden Schatz! Die niedersächsischen Koordinierungsstellen „Integration im und durch Sport“ begleiten Euch gemeinsam mit dem LandesSportBund Niedersachsen täglich und stehen Euch mit Rat und Tat zur Seite. Finanziert wird die integrative Ferienwoche aus Fördermitteln des Landes Niedersachsens.

Du kannst mit deinen Eltern/Erziehungsberechtigten den Anmeldebogen online ausfüllen oder ihn auch postalisch an den LSB Niedersachsen e.V., z.Hd. Miriam Caramanos, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10,30169 Hannover) oder per Mail an mcaramanos@lsb-niedersachsen.de schicken.

 

Anmeldebogen

Anmeldung_beschreibbar

Anmeldung_Englisch_beschreibbar

 

Elternbrief

Elternbrief einfache Sprache

Elternbrief Englisch

 
"Wir trainieren zusammen weiter ... online. Die bunte Bewegungswoche bietet ein vielseitiges Online-Sportprogramm an. Schaut in den Kursplan und sucht euch ein passendes Workout raus. Wir freuen uns auf euch!"

 

Wann? Morgens, mittags und abends
 
vom 15. bis 19. März

Nach langer Planung und Corona-Zwangspause ist es endlich soweit. Der 1. integrative Fahrradkurs für Frauen konnte starten. Mit der Unterstützung von Frauen(t)räume, den Malterser Hilfsdiensten, der Polizeiinspektion Celle, des SC Vorwerk und ihren ehrenamtlichen Fahrradtrainer*innen lernen seit sechs Wochen über 12 Frauen das Fahrradfahren. Mit dem Bundesförderprogramm "Radfahren vereint" wird das Projekt durch die Koordinierungsstelle Integration des KSB Cellel unterstützt.

Gemeinsam mit #richtigistcool wollen wir all jene Menschen erreichen, die schon immer gene das Fahrradfahren lernen wollten und sich bisher einfach nur nicht trauten.

PDF-FLYER

Bei Interesse melden Sie sich bei:

Vanessa Pein (KSB Celle): 05141 - 48 11 32 / integration(at)ksb-celle.de

oder

Mizgin Kizilyel (Malteser - Ehrenamtskoordinator Integrationsdienste):

Tel. 05141 9054-23
Mobil 0170 8407392

E-Mail: mizgin.kizilyel(at)malteser.org

ERROR: Content Element type "slickslideshow" has no rendering definition!

Nach oben

In Kooperation mit dem Bundesprogramm „Radfahren vereint“ haben sich am 07. März 14 Engagierte an der Trainerschulung zur Leitung integrativer Fahrradkurse ausbilden lassen.

 

Integrative Fahrradkurse werden in 2020 in Kooperation mit der Verkehrswacht Celle und den Malteser Hilfsdiensten angeboten. Vereine, die einen durchführen möchten, können sich gerne melden.

 


Nach oben

Nach oben